Brauchen Sie Hilfe? 02922 888 0
  • Hilfe
  • Bezahlen
  • Kontakt
  • Lieferauskunft
Turflon
  • Onlineshop

    Wohnzimmer

    1. Wohnlandschaften
    2. Sofas
    3. Sessel
    4. Funktionssofas
    5. TV Sessel
    6. Wohnwände
    7. Couchtische
    8. Phonomöbel
    9. Beistelltische
    10. Beimöbel
    11. Sitzsäcke & Hocker

    Schlafzimmer

    1. Komplettzimmer
    2. Kleiderschränke
    3. Boxspringbetten
    4. Polsterbetten
    5. Betten
    6. Lattenroste
    7. Matratzen
    8. Beimöbel
    9. Schlafsofas
    10. Nachtkommoden
    11. Sitzsäcke & Hocker

    Küchen

    1. Ausstellungsküchen

    Esszimmer

    1. Bänke
    2. Tische
    3. Stühle
    4. Beimöbel
    5. Barhocker & Stehtische

    Flur & Diele

    1. Garderoben
    2. Kommoden
    3. Schuhschränke
    4. Spiegel
    5. Beistelltische
    6. Uhren
    7. Sonstige
    8. Aufbewahrungsboxen

    Büromöbel

    1. Schreibtische
    2. Rollcontainer
    3. Büroschränke & Regale
    4. Drehstühle

    Gartenmöbel

    1. Gartentische
    2. Gartenstühle, Bänke und Hocker
    3. Lounge & Relax
    4. Gartenliegen
    5. Außenleuchten
    6. Auflagen und Kissen
    7. Schirme und Zubehör
    8. Deko & Accessoires
    9. Outdoor Teppiche
    10. Outdoor Pflegemittel

    Badmöbel

    1. Badkollektion
    2. Badteppiche
    3. Badzubehör

    Leuchten

    1. Tischleuchten
    2. Wandleuchten
    3. Deckenleuchten
    4. Pendelleuchten
    5. Standleuchten
    6. Außenleuchten

    Teppiche

    1. Moderne Teppiche
    2. Badteppiche
    3. Outdoor Teppiche

    Boutique & Textil

    1. Haushaltswaren
    2. Glas
    3. Porzellan
    4. Bilder
    5. Wohnaccessoires & Geschenkartikel
    6. Bettwäsche
    7. Frotteewaren
    8. Dekokissen
    9. Decken
    10. Bettwaren
    11. Aufbewahrung & Organisation

    Aktuelle Angebote %

    1. Wohnzimmer
    2. Esszimmer
    3. Flur & Diele
    4. Büromöbel
    5. Schlafzimmer
    6. Boutique & Textil
    7. Leuchten
    8. Gartenmöbel

    Kochschul-Events

    Geschenkgutscheine

    Pflegemittel

  • Prospekt
  • Küchenarena
    Küchenarena Ausgestellte Küchen Küchen Outlet Hauswirtschaftsraum
    Technik-Center
    Kühlen & Gefrieren Kochen & Backen Dampfgarer Geschirrspüler Beleuchtung Arbeitsplatten Glasrückwände Spülen & Armaturen Innenausstattung & Beschläge
    Beratungstermin Unser Team
    Kunden-Feedback
    Jetzt bewerten
    Service Standort
  • Kochschule
    Kochevents Torten-Workshops Rezepte Unser Team Jetzt anfragen AGB zur Kochschule
  • TAXX
    Onlineshop
    Wohnzimmer
    Wohnlandschaften Sofas Sessel Wohnwände Funktionssofas TV Sessel Couchtische Beimöbel Phonomöbel Sitzsäcke & Hocker Beistelltische
    Esszimmer
    Stühle Tische Barhocker & Stehtische Beimöbel
    Flur & Diele
    Schlafzimmer
    Betten Boxspringbetten Kleiderschränke Komplettzimmer Beimöbel Nachtkommoden Matratzen Lattenroste Schlafsofas
    Büromöbel Boutique & Textil Badmöbel
    Prospekt Beratungstermin Küchen Service Über TAXX Standort Karriere im TAXX
  • Restaurant
    Standort
  • Karriere
    Warum zu Turflon? Aktuelle Jobs Ausbildung Online bewerben Bewerbungsablauf
  • Marken
  • Service
    Beratungstermin Blog Lieferauskunft
    Kunden-Feedback
    Jetzt bewerten
    Newsletter Pflegetipps Serviceleistungen Turflon-Kinderland
    Hilfe & Rechtliches
    AGB Bewerberdaten Datenschutz Impressum Informationspflichten Lieferservices Stornierungsbedingungen Kochschule Teilnahmebedingungen Widerrufsrecht Zahlungsarten
  • Unternehmen
    Standort
    Möbel Turflon Werl Turflon Küchenarena TAXX Möbeldiscount Restaurant Turflons
    Öffnungszeiten Geschichte Karriere bei Turflon
  • % Sale %
    Möbel Outlet Küchen Outlet Aktuelle Aktionen Aktuelle Prospekte Aktuelle Top-Angebote

Was ist ein Gartensessel?

Ein Gartensessel ist ein unverzichtbares Möbelstück in jedem Außenbereich, sei es auf der Veranda, im Garten oder auf der Terrasse. Er ist unglaublich bequem und der perfekte Ort, um sich mit einem guten Buch niederzulassen, einen Kaffee zu genießen oder einfach nur die umliegende Landschaft zu bewundern.

Ein Gartensessel ist ein Stuhl, der speziell für den Außenbereich entwickelt wurde. Er ist so konstruiert, dass er den unterschiedlichsten Witterungsbedingungen standhält - von strahlendem Sonnenschein bis hin zu Regen. Das liegt an den hochwertigen und langlebigen Materialien, aus denen er hergestellt ist.

Inhaltsverzeichnis

  • Warum einen Gartensessel kaufen?
  • Worauf sollte man beim Kauf eines Gartensessels achten?
  • Welche Arten von Gartensesseln gibt es?
  • Tipps zur langfristigen Pflege
  • FAQ zu Gartensesseln

Definition und Merkmale eines Gartensessels

  1. Robustheit: Eines der wichtigsten Merkmale eines Gartenstuhls ist seine Robustheit. Er ist aus widerstandsfähigen Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff gefertigt, um den wechselnden Witterungsbedingungen standzuhalten. Ob Hitze, Kälte, Regen oder Schnee - ein guter Gartensessel hält all dem stand.
  2. Komfort: Ein weiteres wichtiges Merkmal ist der Komfort. Gartensessel sind in der Regel ergonomisch geformt, um eine angenehme Sitzposition zu ermöglichen. Viele sind auch mit bequemen Kissen oder Polstern ausgestattet, die das Sitzen noch angenehmer machen.
  3. Stil: Gartensessel gibt es in vielen verschiedenen Stilen. Ob Ihr Garten gemütlich und traditionell oder modern und minimalistisch ist, es gibt immer einen Gartensessel, der dazu passt. 
  4. Pflegeleichtigkeit: Gartenmöbel, auch Gartensessel, sollten pflegeleicht sein. Das heißt, sie sollten leicht zu reinigen und resistent gegen Schmutz und Schimmel sein.
  5. Größe: Gartensessel gibt es in verschiedenen Größen, so dass Sie das Modell auswählen können, das am besten zu Ihren Bedürfnissen und dem verfügbaren Platz in Ihrem Garten passt.
  6. Vielseitigkeit: Ein guter Gartensessel ist vielseitig verwendbar. Er kann mehr als nur zum Sitzen dienen - einige Modelle können auch als Liege verwendet werden.

Materialvielfalt und Designmöglichkeiten

Die Wahl des Materials ist entscheidend für die Ästhetik, Langlebigkeit und Pflege eines Gartensessels. Hier sind einige der am häufigsten verwendeten Materialien für die Herstellung von Gartensesseln.

  1. Holz: Holz ist ein traditionelles Material für Gartensessel, das wegen seiner Ästhetik und Haltbarkeit immer noch sehr beliebt ist. Holzsessel können rustikal und traditionell, modern oder minimalistisch sein, je nach ihrem spezifischen Design. Manchmal ist die Holzart für den Sessel entscheidend. So sind Teakholzsessel von Natur aus widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und Schädlinge und benötigen daher weniger Pflege.
  2. Metall: Metallsessel sind robust und können elegant, zeitlos oder modern aussehen. Sie sind besonders pflegeleicht und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und Schädlinge. Aluminium ist leicht und korrosionsbeständig.
  3. Kunststoff: Stühle aus Kunststoff sind leicht, kostengünstig und pflegeleicht. Sie sind in einer Vielzahl von Farben und Formen erhältlich und eignen sich besonders, wenn Sie Ihre Gartenmöbel regelmäßig austauschen möchten.
  4. Geflecht / Rattan: Gartensessel aus Geflecht oder Rattan haben ein natürliches Aussehen und passen gut in jeden Garten. Sie sind leicht, langlebig und pflegeleicht.

Es gibt eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten. Hier sind einige beliebte Optionen:

  1. Traditionelle Sessel: Diese Sessel haben meist ein einfaches, klassisches Aussehen. Sie sind ideal für traditionelle oder rustikale Gärten.
  2. Moderne Sessel: Moderne Sessel haben in der Regel ein schlankes, minimalistisches Aussehen. Sie passen gut in moderne oder minimalistische Gärten.
  3. Vintage-Sessel: Vintage-Sessel haben oft ein originelles, charmantes Aussehen, das an vergangene Zeiten erinnert. Sie sind ideal für Gärten mit nostalgischem Flair.
  4. Lounge-Sessel: Lounge-Sessel sind groß, bequem und laden zum Entspannen ein. Sie sind ideal für Gärten, in denen Entspannung und Komfort im Vordergrund stehen.
  5. Hängesessel: Das platzsparende Pendant zur Hängematte, in dem man stundenlang ausharren kann.
 

Warum einen Gartensessel kaufen?

 
  • Komfort: Ein Gartensessel ist eine bequeme Sitzgelegenheit, auf der man sich entspannen und die Aussicht genießen kann. Ob Sie ein Buch lesen, eine Mahlzeit genießen, mit Freunden plaudern oder einfach nur in der Sonne liegen, ein Gartensessel bietet Ihnen den Komfort, den Sie brauchen, und trägt dazu bei, Ihren Außenbereich aufzuwerten.
  • Ästhetik: Gartensessel können die Ästhetik Ihres Außenbereichs verbessern und zu einem stilvollen und einladenden Ambiente beitragen. Mit der richtigen Auswahl können Sie einen harmonischen Look schaffen, der zu Ihrer Persönlichkeit und Ihrem Lebensstil passt.
  • Flexibilität: Ein Gartensessel ist flexibel. Sie können ihn umstellen und neu arrangieren, um Ihren Sitzbedürfnissen gerecht zu werden. Möchten Sie den Sessel näher an den Gartentisch rücken oder lieber in eine ruhige Ecke stellen? Es gibt keine Grenzen.
  • Gesundheit: Das Sitzen im Freien hat viele gesundheitliche Vorteile. Es kann Stress abbauen, die Stimmung heben und bietet die Möglichkeit, frische Luft zu schnappen und Vitamin D zu tanken.

Vorteile eines Gartensessels

Der wohl größte Vorteil eines Gartensessels ist sein Beitrag zur Lebensqualität. Mit dem richtigen Gartensessel kann man seine Freizeit im Freien optimal genießen, sich entspannen und die Seele baumeln lassen. Dies trägt zum allgemeinen Wohlbefinden bei und wird in der heutigen stressigen Zeit immer wichtiger.

Darüber hinaus sind Gartensessel äußerst flexibel. Ob in der Sonne, im Schatten, am Pool oder unter dem Lieblingsapfelbaum - sie können nach Belieben positioniert werden. So lässt sich ganz individuell der perfekte Platz für die persönliche Outdoor-Entspannung finden.

Ein weiterer Vorteil ist die Vielfalt. Gartenliegen gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen, Materialien und Designs. Ob modern, klassisch, rustikal oder extravagant - für jeden Geschmack und Einrichtungsstil ist etwas dabei. So können Gartensessel ganz den eigenen Bedürfnissen und Vorlieben angepasst werden. 

Nicht zuletzt bieten Gartensessel auch eine lange Lebensdauer. Viele Modelle sind aus robusten Materialien gefertigt und so konzipiert, dass sie den Witterungsbedingungen im Freien standhalten. Das verspricht eine langfristige Investition, an der man viele Jahre Freude haben kann.

 

Worauf sollte man beim Kauf eines Gartensessels achten?

 

Der Kauf eines Gartensessels ist nicht nur eine Frage des Designs. Es geht auch um Komfort und Langlebigkeit, um den richtigen Einsatzbereich und die richtige Pflege. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie vor dem Kauf eines Gartensessels beachten sollten:

Material und Verarbeitungsqualität

Wie bereits erwähnt, sind Material und Verarbeitung entscheidend für die Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit eines Gartensessels. Hochwertige Materialien wie Aluminium, Teakholz oder robuste Kunststoffe sind zu bevorzugen.

Komfort

Ein Gartensessel sollte nicht nur gut aussehen, sondern auch bequem sein. Achten Sie auf ein ergonomisches Design und eine ausreichende Polsterung. Je nach persönlichen Vorlieben können eine hohe Rückenlehne, verstellbare Armlehnen oder eine integrierte Fußstütze wichtig sein.

Pflegeleichtigkeit

Je pflegeleichter die Gartenmöbel sind, desto länger können Sie Ihren Garten genießen. Materialien, die leicht zu reinigen sind und wenig Pflege benötigen, sind von Vorteil. Einige Materialien, wie z.B. Teakholz, entwickeln mit der Zeit eine silbergraue Patina.

Stil und Design

Schließlich ist es auch eine Frage des Stils. Der Gartensessel sollte zu Ihrem Garten und zu Ihrem persönlichen Geschmack passen. Ob klassisch-rustikal, minimalistisch-modern oder bunt und verspielt - die Auswahl ist groß!

Ergonomie und Komfort

Ergonomische Stühle sind so konstruiert, dass sie unsere natürliche Körperhaltung unterstützen. Sie sind daher in der Regel wesentlich bequemer und können dazu beitragen, körperliche Beschwerden wie Rückenschmerzen zu lindern. Doch woran erkennt man einen ergonomischen Stuhl? Es gibt einige wichtige Merkmale, auf die man achten sollte.

Zum Beispiel sollte die Rückenlehne des Stuhls die gesamte Wirbelsäule vom unteren Rücken bis zum Nacken unterstützen. Die Sitzfläche sollte so beschaffen sein, dass die Füße flach auf dem Boden aufliegen und die Knie in einem Winkel von etwa 90 Grad gebeugt werden können. Auch die Armlehnen sind wichtig: Sie sollten so hoch sein, dass die Schultern entspannt und die Arme in einem natürlichen Winkel gehalten werden können.

Nun könnte man meinen, dass ergonomische Stühle nicht so elegant sind wie ihre weniger bequemen Pendants. Doch lassen Sie sich nicht täuschen! Ergonomie und Stil sind keine Gegensätze. Es gibt sogar viele Marken, wie z. B. die Gartensessel der Kollektion Schöner Wohnen, die beide Aspekte meisterhaft vereinen und schöne, bequeme Sessel herstellen.

Denken Sie daran, dass Sie in diesen Sesseln viele entspannende Stunden verbringen wollen. Nehmen Sie sich also Zeit, um das perfekte Gleichgewicht zwischen Stil, Material und Ergonomie zu finden. Sie werden es nicht bereuen!

Wichtige ergonomische Merkmale

Es gibt mehrere Merkmale, die für die Beurteilung der Ergonomie eines Stuhls ausschlaggebend sind. Hier sind einige wichtige Merkmale, auf die Sie achten sollten: 

  • Rückenlehne: Die Rückenlehne sollte sich Ihrer Wirbelsäule anpassen und sie von der Lendenwirbelsäule bis zu den Schultern unterstützen. Eine gute Rückenlehne verfügt über einen Verstellmechanismus, mit dem Sie sie an Ihre Bedürfnisse anpassen können.
  • Sitzbreite und -tiefe: Ein ergonomischer Stuhl sollte über eine ausreichende Sitzbreite und -tiefe verfügen. Beim Sitzen sollten zwei bis drei Finger zwischen Knie und Sitzfläche passen und die Beine nicht an der Sitzkante reiben.
  • Sitzhöhe: Die Füße sollten flach auf dem Boden aufliegen und die Beine sollten einen Winkel von 90 Grad bilden. Das bedeutet, dass der Stuhl an Ihre Körpergröße angepasst werden kann.
  • Armlehnen: Armlehnen sollten Ihre Schultern nicht belasten und es Ihren Ellbogen ermöglichen, bei der Arbeit einen Winkel von 90 Grad zu bilden. Außerdem dürfen sie die Bewegungsfreiheit nicht einschränken.
  • Material: Das Material des Stuhls sollte bequem und atmungsaktiv sein.
 

Welche Arten von Gartensesseln gibt es?

 

Es gibt eine unendliche Vielfalt an Gartensesseln, die sich in Material, Design und Funktion unterscheiden. Hier sind einige der gängigsten Arten, die bei der Gestaltung Ihres Außenbereichs hilfreich sein können:

  • Stapelstühle: Stapelstühle sind praktisch und platzsparend. Wie der Name schon sagt, können sie bei Nichtgebrauch einfach aufeinander gestapelt werden. Meist sind sie aus Kunststoff oder Metall, was sie ideal für den Einsatz im Freien macht.
  • Schaukelstühle: Schaukelstühle verleihen Ihrem Garten einen nostalgischen Touch. Je nach Material und Design können sie klassisch oder modern wirken.
  • Liegestühle: Sie sind ideal zum Entspannen und Sonnenbaden. Sie sind in der Regel verstellbar, so dass jeder seine ideale Position finden kann.
  • Loungesessel: Diese voluminösen Sessel laden zum Verweilen und Entspannen ein. Sie werden meist mit anderen Möbeln kombiniert, um eine gemütliche Lounge-Ecke im Garten zu schaffen.
  • Hängesessel: Wenn es um maximalen Komfort geht, ist ein Hängesessel eine wunderbare Wahl. Ein Hängesessel vermittelt ein Gefühl der Schwerelosigkeit und schafft eine entspannte Atmosphäre.
  • Rattan-Gartensessel: Rattan-Gartensessel sind beliebt, weil sie natürlich und wetterbeständig sind. Außerdem sind sie leicht und daher einfach zu bewegen und umzugestalten.

Tipps zur langfristigen Pflege

Die richtige Pflege Ihres Gartensessels ist der Schlüssel zu seiner Langlebigkeit und Ästhetik. Hier einige wertvolle Tipps, die Ihnen dabei helfen können.

  1. Regelmäßige Reinigung: Viele Menschen neigen dazu, ihre Gartenmöbel erst dann zu reinigen, wenn sie sichtbar verschmutzt sind. Der Schlüssel zu einem stets sauberen und gepflegten Sessel liegt jedoch in der regelmäßigen Reinigung, ggf. mit speziellen Outdoor-Pflegemitteln. Ein einfaches Abwischen mit einem feuchten Tuch kann ausreichen, um Staub und leichte Verschmutzungen zu entfernen. Eine gründliche Reinigung sollte jedoch mindestens einmal im Jahr erfolgen.
  2. Schutz vor Witterungseinflüssen: Extreme Witterungseinflüsse können Ihre Gartenmöbel stark beschädigen, besonders wenn sie das ganze Jahr über im Freien stehen. Um Ihre Möbel zu schützen, sollten Sie sie bei aufkommendem Sturm an einen sicheren Ort bringen oder abdecken.
  3. Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht: UV-Strahlen können die Farbe Ihres Sessels ausbleichen und das Material spröde machen. Wenn möglich, stellen Sie Ihren Stuhl in den Schatten oder verwenden Sie eine Schutzhülle.
  4. Pflege des Materials: Je nach Material Ihres Sessels kann es sein, dass er von zusätzlichen Pflegemaßnahmen profitiert. Holz zum Beispiel kann einmal im Jahr geölt werden, um es geschmeidig zu halten und Risse zu vermeiden.
  5. Sofortige Fleckenentfernung: Wenn ein Fleck auftritt, versuchen Sie, ihn sofort zu entfernen. Dadurch verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass der Fleck in das Material eindringt und bleibende Schäden verursacht.

FAQ zu Gartensesseln

    Das hängt ganz vom Modell und den Materialien ab, aus denen der Sessel gefertigt ist. Viele Gartensessel sind so konstruiert, dass sie allen Witterungsbedingungen standhalten, von strahlendem Sonnenschein bis zu starkem Regen. Oft besteht das Gestell aus robustem, rostfreiem Metall und die Polsterung aus wetterfestem Stoff. Achten Sie aber immer auf die Angaben des Herstellers.

    Es kann sinnvoll sein, eine Schutzhülle zu verwenden, vor allem, wenn Ihr Gartensessel längere Zeit nicht benutzt wird oder extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt ist. Eine Schutzhülle kann vor Verschmutzung und Beschädigung schützen und die Lebensdauer des Sitzmöbels verlängern.

    Im Prinzip ja, aber je nach Witterung und Material kann sich die Lebensdauer verkürzen. Eine sichere Lösung wäre, die Sessel in den kalten Monaten oder bei besonders schlechtem Wetter einzulagern.

  • facebook logo
  • whatsapp logo
  • instagram logo
  • tiktok logo
  • youtube logo
  • pinterest logo

Unsere Serviceleistungen

  • Vor-Ort-Beratung
  • Lieferung
  • Aufmass-Service

Hilfe & Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

Öffnungszeiten

Möbelhaus Montags – Freitags: 10:00 – 19:00 Uhr Samstags: 10:00 – 18:30 Uhr
Restaurant Montags – Samstags: 09:00 – 17:00 Uhr
Abhollager Montags – Freitags: 10:00 – 19:00 Uhr Samstags: 10:00 – 18:30 Uhr

Ihr Möbelhaus in Westfalen

Möbel Turflon Werl
Budberger Straße 25
59457 Werl
Tel.: 02922 888 0

Kundenzufriedenheit & Service

Service-Check-Siegel

Zum Zertifikat

TÜV-Siegel

© 2025 Möbel Turflon Werl
Klemens Münstermann GmbH & Co. KG
Zahlungsart Paypal Zahlungsart Vorkasse Zahlungsart Visa Zahlungsart Mastercard
appointmentData: