
Ein Hauswirtschaftsraum ist ein Raum in einem Haus oder in einer Wohnung, in dem alltägliche Hausarbeiten wie Wäschewaschen und Bügeln erledigt, aber auch Vorräte sowie Putzutensilien aufbewahrt werden können. Oftmals befindet sich der Raum neben der Küche, da hier die nötigen Installationen schon in der Wand liegen und nur noch in den nebenstehenden Raum durchgeführt werden müssen.

Wer heutzutage ein Haus baut, verzichtet aus Kostengründen oft auf eine Unterkellerung. So fällt ein besonders großer Teil an Stauraum-Möglichkeiten weg. Auch in modernen Wohnungen ist das Platzangebot meist begrenzt. Früher oder später stellt sich die Frage: Wohin mit der Waschmaschine und den Wäschebergen? Wohin mit Putzutensilien, Staubsauger und Getränkekisten? Und wo können Vorräte gelagert werden, ohne in der Küche viel Platz einzunehmen? Schließlich geht der Trend immer mehr dazu, besonders Küche und Bad so minimalistisch wie möglich zu halten. Küchengeräte, Waschmaschine oder Staubsauger stören oft das Gesamtbild. Deshalb ist es besonders bei Neubauten von Vorteil, bei der Planung direkt einen Hauswirtschaftsraum zu berücksichtigen. So können alle Dinge, die nicht sichtbar sein sollen, übersichtlich in Regalen oder Hochschränken verstaut werden. Dieses System sorgt dafür, dass du dauerhaft Ordnung halten kannst und somit eine genaue Übersicht über Vorräte und Utensilien hast.
Einige Begriffe sind im vorherigen Abschnitt bereits gefallen. In erster Linie ist der Hauswirtschaftsraum bestens geeignet, um dort große Geräte wie die Waschmaschine und den Trockner unterzubringen. Auch das Bügeleisen samt Bügelbrett, das meist den Look des Wohnzimmers beeinträchtigt, findet hier seinen Platz. Nicht so oft genutzte Küchengeräte, die im Normalfall den minimalistischen Charakter der Küche schmälern würden, können ebenfalls im Hauswirtschaftsraum platziert und bei Bedarf hervorgeholt werden. Viel Stauraum nehmen oft auch Putzutensilien wie Reinigungsmittel, Putztücher, Putzeimer oder der Wischmopp ein. All das lässt sich im Abstellraum ordentlich in Schränken und Kisten verstauen. Der Staubsauger muss ebenfalls nicht mehr für alle sichtbar sein.
Neben all diesen Dingen lassen sich auch Vorräte im Hauswirtschaftsraum bestens lagern. So kannst du dich in der Küche auf das Wesentliche konzentrieren und hast einen genauen Überblick über deine Bestände. Doch nicht nur als Vorratskammer macht der Hauswirtschaftsraum eine gute Figur, auch zur Aufbewahrung von Pfandflaschen und Altglas oder für die Mülltrennung eignet sich der praktische Raum.
Je nach Platzangebot kannst du außerdem Kleidung, die du nicht das ganze Jahr über benötigst, im Hauswirtschaftsraum unterbringen. So lassen sich zum Beispiel Winterschuhe oder dicke Winterjacken aus dem Kleiderschrank verbannen. Auch für Weihnachtsdeko, Werkzeug oder Outdoor-Equipment findet sich hier ein Platz.


Bevor du dich an die Planung des Abstellraumes machen, solltest du die wichtigsten Anforderungen an einen solchen Raum kennen.
Sind die Anforderungen an den Vorratsraum erfüllt, steht der Planung nichts mehr im Wege. Hier ist deiner Kreativität keine Grenze gesetzt. Je nach Platzangebot und Geschmack hast du die Wahl zwischen vielen cleveren Ausstattungs-Lösungen für deinen Hauswirtschaftsraum.
Zunächst steht das Grundgerüst auf dem Plan: Mache dir Gedanken über die passenden Hauswirtschaftsraum-Möbel, die eine praktische Basis für diesen Raum schaffen. Dabei ist eine Kombination aus offenen Regalsystemen und geschlossenen Schränken von Vorteil. So hast du den Blick auf das Wesentliche und sorgst gleichzeitig für ein ordentliches Erscheinungsbild. Besonders deckenhohe Hochschränke bieten jede Menge Platz. Darin können vor allem sperrige Teile wie Staubsauger, Besen oder Wischmopp gelagert werden.
Achte ebenfalls darauf, eine Arbeitsplatte zu integrieren, auf der sich beispielsweise ideal Wäsche falten lässt. Ist der Platz für eine Arbeitsplatte nicht gegeben, kannst du stattdessen einen Unterschrank mit einer ausziehbaren Tischfläche aus dem Schubfach einbauen. So schaffst du eine zusätzliche Fläche, die je nach Bedarf im Handumdrehen geschaffen wird.
Mit in die Planung einberechnet werden kann auch eine Einbauspüle, die dann u. a. für Handwäsche, das Füllen des Putzeimers und zum Händewaschen nützlich ist.



Des Weiteren stellt sich die Frage, wie und wo du die Waschmaschine sowie den Trockner platzieren möchtest. Am besten ist es, wenn beide Geräte leicht erhöht im Schranksystem verbaut sind, um den Rücken beim Ein- und Ausräumen der Wäsche zu entlasten. Praktisch sind vor allem Auszugs-Bretter unterhalb der Waschmaschine. Darauf kannst du den Wäschekorb abstellen und bequem die Wäsche ein- bzw. ausräumen. Den Abstellraum kannst du zusätzlich mit einem Wäscheständer ausstatten, um die Wäsche direkt aufzuhängen. Auch ein im geschlossenen Unterschrank platzierter Wäschesammler ist praktisch, um die Wäsche zu sortieren und zu verhindern, dass die Wäsche sichtbar irgendwo herumliegt.
Im Unterschrank perfekt unterbringen lässt sich außerdem ein Abfalltrennsystem mit herausnehmbaren Körben oder Tragetaschen. Der Müll ist so bestens vor Besucherblicken geschützt, kann gleichzeitig ordnungsgemäß getrennt und somit ordentlich entsorgt werden.
Damit auch deine Getränke einen geeigneten Platz im Hauswirtschaftsraum haben, sind Getränkekistenhalter zu empfehlen. Achte dabei auf eine ergonomische Regalkonstruktion, damit du die Kisten rückenschonend entnehmen und lagern kannst.
Zu guter Letzt eignet sich der Hauswirtschaftsraum auch wunderbar, um Schuhe und Kleidung darin aufzubewahren. Deine Schuhe kannst du ordentlich in einem Schuhschrank verstauen, während in einem Garderobenschrank – idealerweise mit Kleiderstange – je nach Jahreszeit die Sommer- oder Winterkleidung untergebracht ist.



Besonders schmale bzw. kleine Hauswirtschaftsräume müssen so effizient wie möglich eingerichtet werden, denn das Platzangebot ist begrenzt. Am besten ist es, den vorhandenen Platz bis in die kleinste Ecke auszunutzen. Dafür eignen sich zum Beispiel raumhohe, geschlossene Schranksysteme. Die geschlossenen Türen sorgen dafür, dass der kleine Raum nicht zu überfüllt wirkt.
Dennoch kannst du mit flachen, offenen Regalsystemen arbeiten, um den Look des Raumes etwas zu variieren und ihm Luft zu geben. Achte jedoch darauf, dass du noch genug Bewegungsfreiheit hast, um dich bequem bewegen zu können. Wie bereits genannt, kannst du auch mit ausziehbaren Tischflächen arbeiten, die in die Unterschränke integriert sind. So steht dir bei Bedarf eine Arbeitsplatte zur Verfügung. Auch die Farbe des Hauswirtschaftsraums macht bereits viel aus. Helle Wände und Möbel lassen den Raum größer und freundlicher wirken.
Ein Hauswirtschaftsraum ist der perfekte Helfer für den Alltag. Wir unterstützen dich dabei, diesen praktischen Raum so zu gestalten, dass er sich bestens in das bestehende Gesamtbild deiner Küche einfügt. Du entscheidest, welche Ausstattung dein Hauswirtschaftsraum haben soll. Schließlich geht es darum, dir den Alltag mithilfe praktischer Lösungen zu erleichtern. Auch bei den Farben und Materialien der Fronten, der Arbeitsplatte und der Griffe hast du die Qual der Wahl. Nenne uns einfach deine Wünsche: Wir sind für die Planung und auch die weitere Ausführung dein optimaler Ansprechpartner. Vereinbare jetzt deinen Beratungstermin in der Turflon Küchenarena!